Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag. Ein Leben ohne Handy und Computer, ohne Navigationssystem im Auto und ohne digitale medizinische Diagnostik ist heutzutage kaum noch vorstellbar. Auch für den Umbau der Energieversorgung und die Entwicklung integrierter Mobilitätssysteme brauchen wir die Daten- und Informationstechnik.

 

Lehrplaninhalte

IT-Systeme

Wie funktioniert eigentlich ein Computer und kann man ihn selbst zusammenbauen?

Digitale Systeme sind aus unserem Alltag- und Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen Smartphones und Tablets und die damit verbundenen nahezu unerschöpflichen Anwendungsmöglichkeiten. Aber in den seltensten Fällen interessiert es uns, welches Know-how es überhaupt ermöglicht hat, diese digitalen Systeme zu entwickeln und für die Allgemeinheit nutzbar zu machen.

Betriebssysteme

Betriebssysteme übernehmen wichtige Aufgaben im Zusammenspiel zwischen der Hardware eines Computersystems, dem Anwenderprogramm und dem Benutzer.

Wir bedienen nicht nur den Computer über Windows 10 Professional, sondern wir lernen ihn zu konfigurieren und zu administrieren.

Programmierung

Wie sagt man einem Computer was er tun soll? Wodurch wird eine Website interaktiv? Und was hat ein Spam-Filter mit Künstlicher Intelligenz zu tun?

In der Programmierung lernt man, wie man Dinge der realen Welt in das Denken und Handeln von Computern übersetzen kann. Dazu muss man zuerst verstehen, wie Computer intern Informationen verarbeiten und wie man Probleme in Computerabläufe übersetzt. Man nennt das algorithmisches Denken.

Web-Design

Mit dem aus der Adobe Creative Cloud bekannten Tool Dreamweaver 2020 sowie anderen Tools werden wir Websites entwickeln, gestalten, codieren und veröffentlichen.

Auch webbasierte Datenbanken lassen sich über php-Skripte ansteuern und auswerten.

Diese Website „Zucker“ entstand im Rahmen einer Projektarbeit im Fach „Informatik“.

Netzwerke

Die Vernetzung ermöglicht den Informationsaustausch zwischen Menschen, Computersystemen, Handys, Autos, Maschinen und vielen anderen Endgeräten. Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft, die unseren hohen Lebensstandard prägt.

Die Grundlagen der Vernetzung lernt man im Fachgebiet Netzwerktechnik.

Datenbanken

Die zentralen Aufgaben eines Datenbanksystems sind die Entgegennahme großer strukturierter Datenmengen, deren Speicherung und Verwaltung sowie die Abfrage von Daten.

Was also früher auf Papier gebracht wurde, wird jetzt in Datenbanken gespeichert. Sie nehmen Bestellungen, Buchungen aber auch Nutzerdaten und Chatverläufe in sozialen Netzwerken auf.

Technische Ausstattung


Technisch ausgestattet mit zwei Computerkabinetten mit neuester Hard- und Software, einem Hardwarelabor und in enger Zusammenarbeit mit der Fachschule für Technik werden die Schüler auf den Gebieten der IT- Systeme, Betriebssysteme, Programmierung, Web-Design, Netzwerke und Datenbanken ausgebildet.
Praktische Unterrichtsinhalte ergänzen die zuvor theoretisch vermittelten Stoffgebiete. Der anschließende Besuch einer Höheren Berufsfachschule ermöglicht in einem zusätzlichen Jahr den Berufsabschluss als „Technischer Assistent/in für Informatik“.

Aktivitäten

Unsere Schüler können im Rahmen von Projektarbeiten, Workshops und Wettbewerben ihr Informatik-Talent entwickeln und der wachsenden Bedeutung der Informatik nachspüren.

Projektarbeiten werden am Ende eines jeden Schuljahres in den Fächern "Technik" bzw. "Angewandte Technik" erstellt. Die Schüler wenden ihr gelerntes Wissen an und erweitern selbstständig viele ihrer Kompetenzen.

Workshops an der Technischen Universität Ilmenau, Fachexkursionen zu Messen und Ausstellungen und Kursfahrten auf den Spuren der Computerpioniere Zuse und Nixdorf bereichern weiterhin das Unterrichtsgeschehen.

Bei jungen Menschen das Interesse für Informatik wecken, Begabungen aufspüren und fördern - das ist das Ziel der Bundesweiten Informatikwettbewerbe. Jährlich nehmen unsere Schüler am Jugendwettbewerb Informatik und erfolgreiche Schüler auch am Bundeswettbewerb Informatik teil.

Einige Lehrplaninhalte bieten sich auch als Seminarfachthema an. Besonders interessant und motivierend ist deren Umsetzung im Auftrag von Firmen aus unserer Region.

Die HTML-Arbeitsgruppe besteht aus mehreren Schülern des Beruflichen Gymnasiums. Zur wichtigsten Arbeit dieser Gruppe zählt die Erstellung und die Pflege dieser Homepage.

Projektarbeiten - Beispiele

Unsere neue Homepage
von Schülern und Lehrern des BG

Unsere neue Homepage ging im Jahr 2020 online. Sie wurde von Schülern und Lehrern des Beruflichen Gymnasiums mit Dreamweaver (Adobe Creative Cloud) entwickelt und beinhaltet einen immer aktuellen Vertretungsplan als SQL-Datenbanklösung.

BMI berechnen
von Aimée-Chantal Stephan und Niklas Hofmann

Berechne deinen BMI einfach und schnell mit dem BMI-Rechner, programmiert von Schüler der Klassenstufe 11. Der Body Mass Index ist eine wichtige Hilfe für eine gesunde und bewusste Ernährung.

Aufbau eines Computers
von T. Mähler

Computer sind wohl mit Abstand die Wunderwerke der modernen Technik. Mit ihnen lassen sich auch die schwersten Aufgaben in kürzester Zeit lösen. Diese Logik, Geschwindigkeit und Fehlerfreiheit lässt sich auf abertausende, im Mikrometerbereich befindliche, einfachste elektrische Komponenten zurückführen, welche in größeren Zusammenhängen weiter und weiter verknüpft werden, bis sie am Ende einen Teil der Hardware des Computers darstellen.

Programmierung eines Schachspiels
von M. Lechner und P. Hanemann

Innerhalb einer Projektarbeit zur Anwendung von Datenstrukturen entstand dieses herausragende Programm, in dem neben den Daten eines Schachspiels auch die Spielregeln in Algorithmen umgesetzt wurden.

Roboterbau mit LEGO EV3
von M. Anhalt

Diese selbstgebauten Roboter sorgen für das volle EV3-Erlebnis und werden durch die Bauanleitungen, Programmieraufgaben und das Programmier-Tool perfekt ergänzt, die allesamt in der kostenlosen neuen EV3-Programmier-App enthalten sind.

Entwicklung eines Rollenspiels
von M. Braun, L. Legner, F. Meynberg

Wie kommt man dazu, ein eigenes Rollenspiel zu entwickeln? Welche Schwierigkeiten tun sich auf? Was gibt es zu beachten? Wo liegen die größten Fehler? Auf diese Fragen fanden drei Schüler einer Seminarfachgruppe interessante Antworten.
Wer möchte, darf dieses Spiel gern downloaden.

WebSite-Erstellung
von V. Keim

Viel Wissenswertes über die Geschichte, die Arten und die Anbaubedingungen der Zuckerpflanzen, und natürlich auch Rezepte, mit denen es sich ganz einfach zuckerärmer leben lässt, vermittelt diese mit dem WYSIWYG Web Builder 15 erstellte WebSite.

Datenbank für eine Bäckerei
von S. Hünermund

Gern setzen unsere Schüler auch Aufgabenstellungen aus der Praxis um. In diesem Fall entstand eine Datenbank für die Bäckerei Hünermund, in der Informationen über die Kunden, die Auslieferer, die Artikel und auch die Bestellungen enthalten sind.
Mithilfe dieser Datenbank können Rechnungen für die Kunden erstellt und versandt werden.

Lernhilfe Chemie
von P. Holtz

Endlich einmal ein Lernprogramm von Schüler zu Schüler.

Programmiert in der Sprache C# in der Umgebung „Visual Studio 2017 Community“ und dem .Net Framework entstand direkt aus den originalen Unterrichtsmaterialien des Faches Chemie dieses Lernprogramm.

Handyspiel
von M. Hülfenhaus

Ihr kennt sicherlich dieses Spiel auf dem Handy: Es kommt darauf an, möglichst viele gleichfarbige Kugeln nebeneinander anzuordnen und danach per Mausklick zu entfernen. Je mehr gleichfarbige Kugeln auf einmal entfernt werden, je höher ist der Punktgewinn.

Datenbank für eine Hausverwaltungsfirma

Diese Datenbank wurde von der Mühlhäuser Hausverwaltungsfirma „Tom’s Hütte“ beauftragt und von unseren Schülern entwickelt.
Aufgabe war die Erfassung aller Kaltwasser-, Warmwasser- und Wärmemengenzähler von verschiedenen Wohnungen und Objekten. Die Daten dieser Zähler können auf Zählerkarten ausgegeben werden. Berechnet wird der Gesamtverbrauch für einen bestimmten Nutzer und über einen bestimmten Zeitraum.

Berufliches Gymnasium Mühlhausen © JW .