Hamburg, unsere Perle ... das durften wir, die 13. Klasse, in der Woche vom 11. – 15.09.2023 sagen. Unsere Abschlussfahrt führte uns in die zweitgrößte Stadt Deutschlands, die Hansestadt Hamburg. Lang haben wir auf diese Zeit hin gefiebert ...
Hamburg, unsere Perle ... das durften wir, die 13. Klasse, in der Woche vom 11. – 15.09.2023 sagen. Unsere Abschlussfahrt führte uns in die zweitgrößte Stadt Deutschlands, die Hansestadt Hamburg. Lang haben wir auf diese Zeit hin gefiebert ...
Das Berufliche Gymnasium startet mit dem Handwerkerabitur "BGplus" ein neues Angebot, das auf dem Elternabend erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Weitere Informationen folgen …
Sportlich ging auch dieses Schuljahr 2022 / 2023 zu Ende. Hier ein paar Impressionen.
Allen wünschen wir wunderschöne SOMMERFERIEN!
Eine sehr lehrreiche Führung im Rolfinck- und Goethe-Saal mit vielen spannenden Einblicken in den menschlichen Körper bekam der Gesundheitskurs der 12. Klasse. Wir konnten unser bisheriges anatomisches Wissen anwenden und auch noch viel dazulernen.
Wie entsteht der Auftrieb an einer Flugzeugtragfläche?
Dies erkundeten einige Schüler während der Physikexkursion auf dem Flugplatz in Bollstedt. Hier ein paar Impressionen ...
Der Präsident der Hochschule Prof. Dr. Jörg Wagner begrüßte uns sehr herzlich und stellte die Hochschule mit allen Studienrichtungen und Besonderheiten vor. Anschließend gab es Vorlesungen zur Digitalisierung, Nachhaltigkeit und natürlich zu Design Thinking. Im Workshop „Sensorknoten“ bauten wir sogar ein eigenes funkbasiertes Netzwerk auf.
Am Berufsschulcampus Unstrut- Hainich wurden am Freitag, 23.06.2023, die Abiturzeugnisse des beruflichen Gymnasiums durch den Schulleiter Herrn Ritter feierlich überreicht. 52 Abiturientinnen und Abiturienten erlangten die Hochschulreife in diesem Jahr und starten nun in ein Studium oder eine Ausbildung.
Wie soll es nach dem Abitur weitergehen? Einige der Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich in Mühlhausen wissen bereits, wo die Reise später einmal hingehen soll. Andere haben hingegen noch keinen richtigen Plan. Lesen Sie weiter ...
Herr Kowski und Herr Šebrek, zwei Schauspieler vom DNT Weimar, gaben uns einen Einblick in ihre Arbeit, stellten uns aktuelle Inszenierungen vor und zeigten uns Übungen, die zur Ausbildung eines Schauspielers gehören. Manches kann man durchaus im Unterricht verwenden. Es war ein sehr anregender Vormittag.
Wie schürft man Kryptowährungen und kann man mit der Bereitstellung von Rechenleistung Geld verdienen? Um diese Fragen zu beantworten haben drei Schüler im Rahmen ihrer Seminarfacharbeit „Die Bedeutung von Kryptowährungen“ einen Krypto-Miner zusammengebaut und seitdem umweltfreundlich über Solar betrieben.
Beim Volleyballturnier des Berufsschulcampus haben sich alle 6 Mannschaften des beruflichen Gymnasiums wacker geschlagen. Lesen Sie weiter ...
Vielen Dank auch an die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12, die mit vielen leckeren Sachen alle Teilnehmenden verwöhnten.
Jud Süß (1940) - dieser Film läuft nicht im Fernsehen, dafür lief er im Audimax. Die 11. Klassen und einige Gäste des EVSZ durften diesen antisemitischen Propagandafilm mit einer Ausnahmegenehmigung sehen und mit einem eigens angereisten Referenten dann besprechen, wie die NS-Propaganda funktionierte.
Lesen Sie weiter ...
Wenn es um das Erlernen einer Programmiersprache geht, ist Delphi die erste Wahl. In der neuesten Version “Delphi 11.0 Alexandria Professional with Mobile” steht ab sofort allen Schülerinnen und Schülern eine moderne Entwicklungsumgebung zur Verfügung mit der auch Handy-Apps entwickelt werden können.
Am 19.12.2022 versorgten wir unsere Lehrer:innen trotz des plötzlichen Blitzeises bei ihrem großen Fortbildungstag. Mit den restlichen Speisen fuhren wir, Til Wandmacher und Luca Fabrice Hesse zur Mühlhäuser Tafel, um diese zu spenden. Wir wünschen allen besinnliche Weihnachten mit der Familie und einen guten Rutsch in das Jahr 2023.
Am Mittwoch, den 14.12.2022, fand die Fahrt der 13. Klassen des beruflichen Gymnasiums des Berufsschulcampus Unstrut-Hainich nach Wolfsburg statt. Anders als erwartet
Lesen Sie weiter ...
Einige unserer Gruppe besuchten das Schulmuseum und gewannen dort Einblicke in den Schulalltag verschiedener Epochen der deutschen Geschichte. Weitere Schüler erfuhren im amerikanischen Generalkonsulat vieles zur amerikanischen Kultur und zu Lebensansichten – natürlich alles in englischer Sprache!
Eine Deutschstunde der besonderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums am 08.12.22 mit dem Duo Rose & Georgi. Vorrangig deutsche Balladen wie z.B. über den Maulwurf, der weg musste, den berauschten Hasen oder Kunigunde wurden ebenso unterhaltsam und musikalisch untermalt dargeboten wie der berühmte "Zauberlehrling" oder die "Loreley".
Am 30.11.2022 nahmen wir online an der 58. Internationalen Übungsfirmenmesse teil. Wir erreichten übers Netz unsere Lieferanten, um zu Messekonditionen einzukaufen und hatten selbstverständlich auch für unsere Kundschaft ein offenes Ohr. Abschließend ist zu sagen, dass wir auch in der virtuellen Geschäftswelt erfolgreich waren und uns richtig wohl fühlten.
Unsere Abifahrt führte uns in die Landeshauptstadt Sachsens – einen sehr aufregenden, vielseitigen und einzigartigen Ort. Es war nicht nur die erste gemeinsame Reise, sondern auch die Abschlussreise vor dem Abitur. Lesen Sie weiter ...
In der letzten Unterrichtswoche konnten wir aus 11 verschiedenen Workshops auswählen und an einem Sporttag teilnehmen. Wir als Schüler möchten hier auch einmal die Chance nutzen, um den Lehrerinnen und Lehrern des beruflichen Gymnasiums DANKE zu sagen. Danke u.a. für die vielen Angebote, die sehr abwechslungsreich und interessant waren.
37 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums bekamen in feierlicher Form ihre Abiturzeugnisse und Zeugnisse über den schulischen Teil der Fachhochschulreife überreicht. Sie haben erfolgreich alle Prüfungen bestanden.
Wir wünschen allen Absolventen viel Erfolg auf den weiteren beruflichen Wegen.
Schüler*innen der Fachrichtung Wirtschaft besuchten die Hochschule in Nordhausen. Nach einem Rundgang, geleitet durch eine ehemalige Schülerin, nahmen wir an einer Vorlesung zur Einführung der Studiengänge BWL und IBW teil und arbeiteten im Sensoriklabor. Wir wissen noch nicht, ob wir in Nordhausen studieren werden, haben aber viel Neues und recht Interessantes erfahren.
Wie kann man Autos entlang einer vorgegebenen Linie fahren lassen? Und welche Hard- und Software wird dazu benötigt? Diese und andere Aufgaben lösten die Schüler*innen aus den Technik-Kursen während ihrer Exkursion an die TU Ilmenau. Weiterhin informierten wir uns im Thüringer Innovationszentrum Mobilität über neueste Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik.
Neben einer teils sehr amüsanten Darstellung von „die Räuber“ - F. Schiller, haben wir uns zuvor schon in Weimar getroffen, um uns die Stadt anzusehen. Der letzte Theaterbesuch war von den meisten von uns schon eine Weile her, aber es machte uns so viel Spaß, dass wir es jederzeit wieder machen würden.
Heute wurden 5 Schülerinnen des BG zum Praktikum nach Dublin (Irland) verabschiedet. Ausgestattet mit allen guten Wünschen verbringen Josephine W., Marie Sophie K., Johanna G., Ludwina R. (von links) und Tamina L. (nicht im Bild) vier Wochen in einem Praktikumsbetrieb ihrer Wahl, vom Kindergarten bis zum Restaurant.
Am ersten Tag war die Aufregung sehr groß. Das erste Mal Skifahren! Obwohl überall Schnee lag, war es überraschend warm und auf Skiern zu stehen, war ein ungewohntes Gefühl. Lesen Sie weiter ...
Mit zwei vollgepackten Transportern haben wir (Sarah Köpke, Celina Neumann, Maya Kroll und Til Wandmacher) uns auf den Weg gemacht, um die vielen Sachspenden zu überreichen. Diese wurden mit sehr vielen Emotionen und einem großen Dank, den wir an alle Spender weitergeben möchten, sehr gern angenommen.
Rein in den modernen Unterricht!
Das interaktive Whiteboard ist zweifelsohne das multimediale Werkzeug der Zukunft für Lehrende und Lernende gleichermaßen. Ein Medium, das alle bisher eingesetzten Medien vereint. Es bildet die Voraussetzung für eine neue Art der Wissensvermittlung am beruflichen Gymnasium.
Einen herzlichen Glückwunsch an die „MÜHLHÄUSER KAUFHAUS GMBH“ verbunden mit einem großen Dank an die Lehrerinnen, die sich immer für den Fortbestand der Übungsfirma stark gemacht haben: Frau Brückner, Frau Peterseim und Frau Niebergall.
Eine schöne Bereicherung des schulischen Lernens erlebten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 und 12, bei unserer Theaterfahrt nach Weimar. Wir sahen das bezaubernde und fantastische Stück: "A CHRISTMAS CAROL" - eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens.
Wie ist das in der heutigen Zeit möglich?
Virtuell konnten wir unsere Lieferanten in ganz Deutschland besuchen und zu günstigen Messekonditionen einkaufen.
Jetzt häufen sich zwar die Lieferscheine und Rechnungen auf unserem Schreibtisch, aber unsere Lager sind aufgefüllt und die Bestellungen erledigt.
Am 30. September 2021 wurde Frau Monika Schmidt in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. In einer kleinen Ansprache würdigte der Schulleiter Herr Ritter ihr unermüdliches Engagement in den vergangenen 10 Jahren. Das Kollegium wünscht viel Gesundheit und alles Gute für viele neue Erfahrungen und Erlebnisse im Ruhestand.
Flacher, schneller und vor allem sehr leise ist die neue PC-Technik, die ab Schuljahresbeginn in unseren Räumen installiert ist. Hoffen wir auf möglichst viele Wochen im Präsenzunterricht!
Für 42 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums ist die Schule vorbei. Endgültig. Sie haben erfolgreich ihre Prüfungen bestanden und bekamen in feierlicher Form ihre Abiturzeugnisse durch Schulleiter Herrn Ritter, Oberstufenleiterin Frau Schmidt sowie ihren Stammkursleitern überreicht.
Erstaunlich viele Interessenten nahmen den etwas beschwerlichen Weg mit Corona-Test auf sich, um sich über die insgesamt sehr vielfältigen beruflichen Wege nach der Schule zu informieren. Auch unser Stand erfreute sich großen Interesses, viele Flyer und Infoblätter wurden den Schülerinnen und Schülern mit ergänzenden Informationen mitgegeben.
Trotz der schwierigen Lage in den Schulen und der geringen Vorbereitungszeit haben Schüler aus der Fachrichtung Technik am bundesweiten Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen. Einige von ihnen konnten sich aufgrund ihrer beachtlichen Ergebnisse für Runde 2 qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch an diese 11 Schüler aus den Klassenstufen 11 und 12.
Der Berufsschulcampus Unstrut-Hainich vergibt allen Schülern eine schulische Mailadresse, über die wir ab sofort datenschutzkonform miteinander kommunizieren können. Auch lässt sich Office 365 über diesen Account kostenfrei zu Hause installieren.
Ein weiteres Highlight ist der Live-Video-Unterricht über die Konferenzschaltung in der Schul.Cloud.
Was steht hier auf dem Kopf?
Nicht nur die Fahrt nach Hamburg, auch alle Veranstaltungen dort waren zu diesen Zeiten irgendwie andersartig schön! In kleinen Gruppen zogen wir individuell durch Hamburg, gruselten uns im Dungeon und auch das Reeperbahn Festival fand trotz Corona statt.
Sehr erstaunt zeigten sich Schüler und Lehrer über die Ergebnisse der ersten beiden Wochen Online-Unterricht. Mit Hilfe der Infrastruktur der Schul.Cloud konnte der Unterricht gut fortgesetzt und sogar Gruppenprojekte durchgeführt werden.
Der Unterricht erfolgt ab dem 17. März in der Schul.Cloud.
Wer von den Schülern noch keinen Registrierungsschlüssel bekommen hat, schickt bitte eine Mail an winkler@beruflichesgymnasium.de.
„Du willst beides? Das Abitur und eine berufliche Orientierung?“ Dann melden Sie sich jetzt an. Zu uns kommen Absolventen der Regelschulen als auch Übertreter allgemein bildender Gymnasien nach der 10. Klasse. Um bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen sicher einen Platz für das neue Schuljahr 2020/21 zu bekommen, sollte man sich innerhalb der Anmeldewoche vom 2. - 7. März 2020 anmelden.
„Berufliche Bildung kann man wunderbar mit dem Erwerb des allgemeinbildenden Abiturs verbinden!“ Damit ist das Berufliche Gymnasium nicht nur berufswahlfreundlich sondern echt berufsvorbereitend aufgestellt.
Dies bestätigten am 7. Februar über 30 ehemalige Schüler zum Absolvententreffen des Beruflichen Gymnasiums. Viele Erfahrungen wurden ausgetauscht und Tipps an die derzeitigen Schüler der Klassenstufen 11 bis 13 gegeben.
Wie entwickelt man moderne Anwendungen für PC, iPhone, Tablet und andere Endgeräte? Um Schüler, Auszubildende und Studenten einen einfachen und logischen Einstieg in die Programmierung und Entwicklung von Anwendungen zu geben, bietet die Firma Embarcadero im Rahmen des „Akademischen Programms“ kostenlose Lizenzen für die neuesten Versionen von Delphi und C++ im RAD Studio 10.3 an.
Zur festen Tradition zum Jahresende ist der Ausflug der Klassenstufen 12 und 13 nach Leipzig geworden. Dabei teilte sich dann am 19.12.2019 die Schülergruppe auf: Ein Teil der Schüler besuchte das Schulmuseum, der andere Teil hatte eine Verabredung im Konsulat der USA.
Lesen Sie weiter ...
Teilnehmer*innen des Biologie-Kurses der 13. Klassenstufen gingen im Rahmen eines Workshops für drei Stunden im Genlabor der PHAENO mittels DNA-Analyse auf Täterfang. Anschließend konnten sie wie die Schüler der 12. Klassenstufe mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Technik an zahlreichen Experimentierstationen eigenständig ganz neue Erfahrungen sammeln und sich so Phänomenen der Natur einmal anders nähern.
Am 23.10.2019 fand an den Beruflichen Schulen des Unstrut-Hainich-Kreises „Johann August Röbling“ in Mühlhausen die Juniorwahl 2019 im Vorfeld der Thüringer Landtagswahl statt. Der Sozialkunde-Kurs der zwölften Klasse des Beruflichen Gymnasiums stellte die Wahlhelfer*innen. Lesen Sie weiter ...
Am 02.September machten sich 33 Schüler und drei Lehrer/innen des beruflichen Gymnasiums auf den Weg nach Dresden, um im Rahmen einer Studienreise die Residenzstadt und ihre Umgebung kennenzulernen oder die bestehende Bekanntschaft zu erneuern.Lesen Sie weiter ...
Alle Fachrichtungen eines beruflichen Gymnasiums stehen unseren Schülerinnen und Schülern zur Wahl. In der Fachrichtung Technik kann der Schwerpunkt Daten- und Informationstechnik gewählt werden.
Die Wirtschaft wird in der heutigen Zeit durch den fortlaufenden Strukturwandel und die zunehmende Vernetzung auf regionaler, nationaler und globaler Ebene geprägt. Im Wirtschaftsunterricht werden die wirtschaftlichen Kompetenzen der Schüler gezielt weiterentwickelt, um wirtschaftliche Realität in ihren Zusammenhängen tiefer zu begreifen.
Fachrichtung WirtschaftIn der Fachrichtung Technik mit Schwerpunkt Daten- und Informationstechnik lernen Sie, wie mit neuesten Entwicklungswerkzeugen Programme und Apps entstehen, wie man Webseiten erstellt, mit Datenbanken arbeitet und Netzwerke aufbaut …
Fachrichtung TechnikIn dieser Fachrichtung werden interdisziplinär und an vielen konkreten, praxisbezogenen Beispielen zeitgemäß und zukunftsorientiert auf wissenschaftlicher Grundlage medizinische und soziale Zusammenhänge vermittelt.
Fachrichtung Gesundheit und Soziales